Wohnung kaufen

Zahlreiche Mieter gelangen irgendwann zu dem Punkt, eine Mietwohnung gegen eine Eigentumswohnung eintauschen zu wollen. Die Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen. Die monatlichen Zahlungen erfolgen nicht mehr an den Mieter, sondern als Tilgung für das eigene Zuhause. Ein Wohnungskauf überzeugt als sichere Kapitalanlage, die der persönlichen Altersvorsorge dient. Dennoch sollte die Entscheidung für einen Wohnungskauf nicht überstürzt getroffen werden.

Wohnung kaufen - Finanzielle Vorteile des Eigenkapitals

Nur die wenigsten Menschen haben so viel Eigenkapital, dass sie ihre Wohnung von ersparten Rücklagen bezahlen können. Deshalb ist für den Kauf einer Wohnung ein Kredit notwendig. Ist sogenanntes Eigenkapital vorhanden, verringert sich die Kreditsumme dementsprechend. Die durch Vorlage des Eigenkapitals möglichen Einsparungen sind zum Teil beträchtlich. Allerdings wirken sich die eingesetzten finanziellen Reserven nicht nur positiv auf die Kreditsumme aus. Zugleich verkürzen sich die Laufzeiten des Darlehens bei einer geringeren Kreditsumme beträchtlich.

Für finanzielle Sicherheit sorgen wenn Sie eine Wohnung kaufen wollen

Allerdings sollten sich Käufer vor einer Zusage zu einem Wohnungskauf sicher sein, die Kreditraten regelmäßig bezahlen zu können. Deshalb ist es besonders wichtig, sich vor Vertragsunterzeichnung des Kaufvertrags einen Überblick über die eigenen Finanzen zu verschaffen. Nach einer Auflistung aller monatlichen Einnahmen und Ausgaben sollten Kaufinteressenten den Betrag errechnen, der ihnen für eine monatliche Tilgung der Darlehensrate übrig bleibt. Die monatliche Mietsumme bleibt ab sofort auf der Ausgabenliste unbeachtet. Schließlich fällt dieser Betrag für einen Wohnungseigentümer nicht mehr an. Die Summe ergibt den Betrag, der für die monatlich zu entrichtenden Kreditraten verfügbar wäre. Ein wichtiger Aspekt wenn SIe eine Wohnung kaufen wollen, bezieht sich auf die finanzielle Absicherung. Sind bei einem etwaigen Verlust des Arbeitsplatzes andere Sicherheiten vorhanden? In diesem Zusammenhang sollten Wohnungskäufer sicherstellen, dass die Kreditraten auch im Falle einer Arbeitslosigkeit getilgt werden können.

Der Erwerb einer Eigentumswohnung als Altersvorsorge

Generell ist ein Wohnungskauf eine gute Lösung, wenn die Immobilienfinanzierung möglichst risikofrei erfolgt und die berufliche Zukunft gesichert erscheint. Zudem ist es sinnvoll, wenn Kinder als mögliche Erben der Immobilie vorhanden sind und die Wohnung bis zum Eintritt des Rentenalters abbezahlt ist. An die Suche eines geeigneten Wohnobjekts schließen sich Kreditverhandlungen mit der Bank an. Kaufinteressenten holen mehrere Angebote von Kreditinstituten und Banken ein, um ein geeignetes Finanzierungsmodell auszuwählen. Diese Modelle werden auf Grundlage der eigenen finanziellen Situation sowie den Angaben zum geplanten Kaufprojekt getätigt. Doch Käufer müssen noch mehr beachten.

Hausgeld - Laufende Kosten

  • Hausreinigung
  • Hausstrom
  • Hausmeister
  • Abfallentsorgung
  • Wartung des Fahrstuhls
  • Wasser und Abwasser
  • Wohngebäudeversicherung
  • Heizkosten bei Zentralheizung

Ein weiterer Kostenfaktor: das Hausgeld

Neben Betriebskosten sowie der Kreditrate müssen Eigentümer einer Eigentumswohnung das sogenannte Hausgeld in ihre Finanzplanung einbeziehen. Dieses Hausgeld setzt sich aus Posten wie Gebäudeversicherungen, der Müllentsorgung, Hausverwaltung sowie Kosten für den Hausmeister zusammen. In dieses Hausgeld sind bei Besitzern einer Eigentumswohnung ebenfalls Rücklagen für eine Instandhaltung des Hauses inkludiert. Mögliche Sonderumlagen drohen, wenn diese finanziellen Rücklagen für die Hausreparaturen nicht ausreichen.

Die Lage der Wohnung sollte unbedingt in die Kaufentscheidung einfließen. Diese Lage bezieht sich nicht nur auf die Position innerhalb des Hauses, sondern auch in der Stadt. Häufig neigen Dachgeschosswohnungen dazu, sich im Winter besonders stark abzukühlen und im Sommer deutlich zu erwärmen. Sind Erdgeschosswohnungen zu dunkel, erzeugen eine dazu gehörige Terrasse oder der Balkon für den nötigen Lichteinfall. Entscheiden sich Käufer in einem Mehrfamilienhaus für die mittlere Wohnung zwischen zwei anderen Objekten, droht eventuell Lärm aus den Nachbarwohnungen. Jeder Kaufinteressent sollte selbst abwägen, ob sich diese Aspekte auf die Wahl der Wohnung auswirken.

In Bebauungspläne für die Umgebung des Hauses einsehen

Weitere Aufmerksamkeit gilt der Frage, welche Baupläne für das direkte Umfeld der Immobilie vorgesehen sind. Diese Frage beantwortet das Bauamt oder Amt für Stadtentwicklung. Bebauungspläne der Gemeinden informieren darüber, ob für die Zukunft Hochhäuser, Industriebauten oder ähnliche Bauvorhaben geplant sind. Kaufinteressenten einer Wohnung sollten ebenfalls die Ausstattung sowie den Zustand des Hauses mit kritischen Augen betrachten. Schließlich spielt es eine große Rolle, ob sich die Wohnung in einem Neubau oder Bestandsobjekt befindet. Ein Vorteil einer Eigentumswohnung in einem Neubau besteht darin, dass in diesem Objekt individuelle Vorstellungen der Käufer berücksichtigt werden können. Diese Möglichkeiten sind in einer Bestandswohnung stark begrenzt.

Besichtigungstermin in Begleitung

Potentielle Käufer sollten ebenfalls bedenken, dass eine Altbauwohnung verhältnismäßig hohe Kosten verursachen kann. Deshalb sollten sich zukünftige Eigentümer der Wohnung vor einer Vertragsunterzeichnung unbedingt Wirtschaftspläne vergangener Jahre und Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen vorlegen lassen. In diesen Unterlagen sind durchgeführte Sanierungsmaßnahmen dokumentiert. Außerdem sollten Käufer sicherstellen, dass alle Nebenkostenabrechnungen beglichen sind. Falls die Möglichkeit besteht, ist die Wohnungsbesichtigung in Begleitung eines Handwerkers vorzunehmen. Dieser Fachmann kann den Zustand und Wert der Wohnung gut beurteilen und somit den Kaufpreis objektiv abschätzen.

Tipps für die Immobilienbesichtigung

Die notarielle Beurkundung des Kaufvertrags

Sind die finanziellen Fragen geklärt und ist die passende Wohnung gefunden, folgt im nächsten Schritt eine Überprüfung des Kaufvertrags sowie die damit verbundene Beurkundung beim Notar. Termine wie die Besichtigung oder den Notartermin können Interessenten zwar prinzipiell auch ohne Immobilienmakler durchführen. Allerdings gibt die Beratung durch einen Immobilienmakler die Sicherheit, mit dem Wohnungskauf kein Risiko einzugehen. Zudem ist ein Immobilienmakler dabei behilflich, alle organisatorischen und formellen Schritte ordnungsgemäß zu erledigen. Eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Kauf einer Wohnung ist der Kaufvertrag, der zwischen Käufer sowie Verkäufer abgeschlossen wird. Die Vereinbarung kommt nur dann zustande, wenn sich beide Vertragsparteien über deren Inhalt geeinigt haben. Möglicherweise ist für einen Wohnungskauf eine Teilungserklärung notwendig. Dieses Dokument erfüllt den Zweck, die Wohnanlage in einzelne Miteigentumsanteile zu untergliedern. In dieser Unterlage wird erklärt, welche Gebäudeteile und Räume welchen Eigentumseinheiten angehören. Nach einem vorherigen Erhalt des Kaufvertragsentwurfs findet der Termin zur Beurkundung der Vereinbarung bei einem Notar statt.

Weiter Informatioinen zum Immobilienkaufvertrag
notarielle Beurkundung des Kaufvertrags
Beurkundung des Kaufvertrags vom Notar

Formalitäten nach der Vertragsunterzeichnung

Nachdem der Jurist den Kaufvertrag laut vorgelesen hat, können Käufer und Verkäufer Fragen stellen. Bei beidseitigem Einverständnis können Änderungen am Vertrag vorgenommen werden. Abschließend unterzeichnen beide Vertragsparteien die Vereinbarung. Im Anschluss an die Beurkundung beantragt der Notar die Auflassungsvormerkung beim Grundbuchamt. Dieser einer Reservierung ähnliche Vorgang sichert dem Käufer das zukünftige Wohneigentum. Daraufhin bezahlt der Käufer die vereinbarte Vertragssumme. Dieser Betrag schließt nicht nur den eigentlichen Kaufpreis ein. Zugleich müssen Käufer die Kaufnebenkosten in ihre finanzielle Planung einbeziehen. Neben Notar- und Grundbuchgebühren fallen die Grunderwerbsteuer sowie Provision bei der Inanspruchnahme von einem Immobilienmakler an. Nach Abschluss aller Formalitäten erfolgt die Abnahme und Übergabe der Wohnung, insofern das Objekt sofort frei verfügbar ist.

Weitere Artikel aus unserem Immobilien Ratgeber